

Ich coache und berate Einzelpersonen, Teams, Kirchgemeinden und Organisationen in Entwicklungsprozessen mit dem Ziel, Re-Formation zu begleiten und zu ermöglichen.
re-formare (lat.): neu gestalten, umgestalten, wieder ordnen, umbilden, veränderten Voraussetzungen anpassen.
ANGEBOT
| Beratungsformat | Kurzbeschrieb |
|---|---|
| Einzelcoaching | 1:1-Begleitung von exponierten Personen und Entscheidungs-tragenden über einen definierten Zeitraum (Pfarrpersonen, Sozialdiakon:innen, Kirchenvorstände, Leitungspersonen) |
| Teamcoaching / Teamsupervision | Personenorientierter Beratungsansatz zur Begleitung von Lern- und Reflexionsprozessen unter Mitarbeitenden. |
| Organisationsberatung als Prozessberatung | Begleitung von Transformations- und Entwicklungsprozessen unter Einbezug der Fähigkeiten aller Beteiligten. Auf Wunsch kombinierbar mit Expertenberatung. |
| Organisationsberatung als Expertenberatung | Fachliche Beratung einer Organisation aufgrund meiner Expertise. |
| Facilitation | Moderation von Gruppenprozessen, oft bei Workshops, Retraiten oder Grossgruppenformaten. |
THEMEN
Organisationsentwicklung
Transformation nachhaltig gestalten
Strategie- und Profilentwicklung
Innovations- und Exnovationsprozesse begleiten
Partizipatives Erarbeiten von Vision und Leitbildern
Beratung in praktischen Fragen des Gemeindeaufbaus, insbesondere in den Bereichen Kinder, Jugend, Junge Erwachsene, Familien und Quartierarbeit
Support in Entwicklung und Aufbau neuer Gottesdienstformate
Ermöglichungskirche: Empowerment in der Freiwilligenarbeit
Coach und Sparringpartner für Pionierinnen und Gründer neuer kirchlicher Projekte und Orte (missional, freshX etc.)
Berufseinstiegscoaching für Mitarbeitende in kirchlichen Berufsfeldern
Beratung bei Entwicklung von Stellenprofilen und Anstellungsprozessen
ZIEL MEINER BERATUNG
Wachsen Sie über sich hinaus
Ich schaffe inspirierende Rahmenbedingungen, die neue Perspektiven eröffnen, Selbstreflexion fördern und meine Kundinnen und Kunden befähigen, ihre Ziele zu erreichen unter selbstbestimmter und nachhaltiger Gestaltung ihrer Anliegen.
TÄTIGKEITSFELDER
Mein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Kirchenkontext.
Gerne begleite ich zudem Menschen und Teams im Umfeld von NonProfit-Organisationen.
«ecclesia semper reformanda»
Jodocus van Lodenstein (1620-1677)

Ein Mix aus langjähriger Kirchenentwicklungs-Praxis, Leitungserfahrung, fachlichem Know How, strategischem Denken und einem echten Interesse für Menschen und Kirche zeichnet mich aus. Gerne bin ich dabei, wenn Neues entsteht oder Bewährtes weiterentwickelt wird. Ich setze mich ein für kreative Lösungen, die praxistauglich und pragmatisch sind. Als Brückenbauer gelingt es mir, mit unterschiedlichen Menschen und Kirchgemeinden zusammenzuarbeiten und auf Verbindendem aufzubauen.
ZENTRALE EIGENSCHAFTEN
Unterstützend und befähigend, strategisch denkend, motivierend, interessiert, pragmatisch, praxisorientiert und umsetzungsstark, out of the box-denkend, ideenreich, erfahrener Kommunikator, teamorientierter Netzwerker
MEINE GRUNDHALTUNG
wertschätzend: Meine Wertschätzung für Menschen und ihre Geschichte schaffen die Vertrauensbasis für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
zugewandt: Interessiert und offen wende ich mich jeder Herausforderung zu.
freisetzend: Zutrauen, beteiligen und freisetzen – das weckt schlummerndes Potenzial und macht Freude.
leidenschaftlich: Hoffnungsvoll und leidenschaftlich unterwegs für Menschen und Kirche – und der Funke springt.
verbindlich: Kompetent unterstützt durch eine sorgfältige Prozessplanung erreichen wir das Ziel – versprochen!
transparent: Authentisch und fair im Umgang, achte ich auf die Grenzen anderer ebenso wie auf meine eigenen.
verwurzelt: Unterwegs im Vertrauen auf Gott sehe ich jeden Menschen als wertvoll und einzigartig an.
AKTUELLE TÄTIGKEITEN
Dozent Kirchen- und Organisationsentwicklung sowie Innovation / Fachbereich Entwicklung, Weiterbildung Beratung an der HF TDS Aarau, Höhere Fachschule für Theologie, Diakonie, Soziales
Beauftragter für Anstellungsprozesse Sozialdiakonie, Evang.-Ref. Kirche Basel-Stadt
AUS- und WEITERBILDUNGEN
MBA, Master of Business Administration in Organisationsentwicklung und Beratung (IKF-Institut für Kommunikation und Führung, 2025)
CAS Leading Innovation & Change (Universität Fribourg, iimt, 2025) mit Schwerpunkt Customer Experience Facilitator (Design Thinking, Lean Startup, Lean Experimentation, Facilitation - INNO Architects)
CAS Business Impact (IKF-Institut für Kommunikation und Führung, Luzern, 2024)
CAS Organisationsentwicklung und Change-Leadership (IKF-Institut für Kommunikation und Führung, Luzern, 2020)
Diplomierter Sozialdiakon HF TDS Aarau
Weiterbildungen in systemischer Organisationsentwicklung
Studiengang in angewandtem Coaching (coachingplus)
Mehrwöchiger Studienurlaub in England zu fresh expressions of church, Anglikanischen Kirchgemeinden und Besuch von Vorlesungen am St. Mellitus-College in London.
Weiterbildung Schemapädagogik: Moduskonzept Schematherapie, Interventionen der positiven Psychologie (2022).
Langjährige persönliche Weiterbildung im Bereich von Kirchenentwicklung und neuen Formen von Kirche.
HINTERGRUND
Als Bahnbetriebsdisponent stellte ich früher die Weichen für Züge. Inspiriert durch mein freiwilliges Engagement in der Ref. Kirche entschied ich mich schon bald, das vierjährige Diplomstudium in Sozialdiakonie an der HF TDS Aarau zu absolvieren. Es folgten 15 Berufsjahre in der Ev.-ref. Münstergemeinde Basel (Gellertkirche) als Sozialdiakon in unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten von Jugend über junge Erwachsene zu Familien- und Quartierarbeit (caffè piazza) sowie Entwicklung und Leitung von neuen Gottesdienstformaten. Als Teil der Gemeindeleitung sammelte ich während Jahren Führungserfahrung in einer der besucherstärksten Kirchgemeinden der Schweiz. Durch mein kantonalkirchliches Engagement (Vorstand und Co-Präsidium Diakoniekapitel) habe ich die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedensten Kirchen schätzen gelernt.
«Reden über Probleme erzeugt Probleme,
reden über Lösungen erzeugt Lösungen.»
Steve de Shazer

Jede professionelle Beratungstätigkeit wurzelt in einer theoretisch fundierten Arbeitsmethodik. Weiter ist für mich die Sicherung der Qualität meiner Arbeit zentral.
WIE ICH ARBEITE
Mittels vier Begriffspaaren fasse ich die meiner Arbeit zugrundeliegende Methodik zusammen.
| Arbeitsmethodik | Kurzbeschrieb |
|---|---|
| systemisch – integral | In meiner Beratungstätigkeit verbinde ich den Blick auf Organisation, Strukturen und Prozesse mit der Aufmerksamkeit für Kultur, für die Menschen und ihre Beziehungen. Der Einbezug innerer und äusserer Perspektiven, ein zirkuläres Vorgehen und das Prinzip der Eigenverantwortung bilden dabei einen ganzheitlichen Rahmen für Entwicklung und Veränderung. |
| ressourcenorientiert – lösungsorientiert | Mein Fokus liegt auf Stärken, Potenzialen und bereits vorhandenen Fähigkeiten einer Organisation sowie ihrer Mitglieder. Partizipativ werden mit Blick auf Ressourcen und Potenziale pragmatische und zukunftstaugliche Lösungen entwickelt, die schrittweise und selbstverantwortlich umgesetzt werden können. |
| strategisch – wirkungsorientiert | Mit dem Beratungsprozess unterstütze ich Menschen und Organisationen dabei, Wirkung zu erzielen. Gemeinsam werden Massnahmen entwickelt, priorisiert und erprobt, deren Umsetzung das Erreichen der avisierten, langfristigen Ziele ermöglicht. Eine fortlaufende Evaluation überprüft den Nutzen und unterstützt die strategische Prozesssteuerung. |
| agil – co-kreativ | Wenn Neues entstehen soll, arbeite ich gerne nach co-kreativen Prinzipien, die ein gemeinsames und interprofessionelles Zusammenarbeiten aller Beteiligten auf Augenhöhe ermöglichen. Ein agiles Vorgehen zeichnet sich aus durch ein iteratives und lustvolles Ausdenken und Ausprobieren und durch eine konsequente Ausrichtung auf den erwünschten Nutzen. |
QUALITÄTSSICHERUNG
Die folgenden Aspekte geben Auskunft über die Qualitätssicherung in meiner Beratungstätigkeit.
Beratungskonzept: Mein Beratungskonzept gibt Auskunft über meine Beratungspraxis und umfasst die Themen Grundhaltung, Theoriebezug, Ziel, Methoden sowie Evaluation. Zentrale Aspekte sind auf der Homepage veröffentlicht.
Auftragsklärung und Kontrakt: Die Auftragsklärung mit Zielvereinbarung für die Beratung wird zusammen mit den weiteren Bestimmungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit transparent dokumentiert mittels Vertrag.
Evaluation und Feedback: Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden ist für mich zentral. Deshalb werte ich die Beratungsprozesse fortlaufend und zum Abschluss einer Beratung gemeinsam mit den Kund:innen aus. Als Mittel dazu werden mündliche und schriftliche Evaluationsinstrumente eingesetzt.
Reflexion durch Supervision und Intervision: Durch persönliche Supervision sowie den Austausch mit Beratungskolleg:innen, im Arbeits-kontext der HF TDS Aarau sowie durch Intervision, stelle ich eine fortlaufende Reflexion meines beraterischen Handelns sowie aktueller Beratungsprozesse sicher.
Weiterbildung: Fortlaufende Weiterbildung, schwerpunktmässig in den Fachbereichen Beratung und Organisationsentwicklung, ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
Schweigepflicht: Als Berater unterstehe ich der Schweigepflicht in Bezug auf meine Berufsausübung. Beratungssituationen können für die persönliche Qualitätssicherung anonymisiert in einer Intervisionsgruppe reflektiert werden.
Pflege von Spiritualität und geistlicher Gemeinschaft: Die Pflege einer persönlichen Spiritualität und die aktive Mitgliedschaft in einer Ref. Kirchgemeinde sind für mich selbstverständlich.
Ethikrichtlinien: Meine Beratungstätigkeit orientiert sich an den berufsethischen Grundsätzen des Berufsverbandes BSO (BSO – Ethik, 2020).

Engagiert, zielorientiert und empathisch – so haben wir Christian erlebt. Er unterstützte uns gewinnbringend in der Weiterentwicklung eines zentralen Angebots unserer Kirchgemeinde. Dank seiner Erfahrung und einer strukturierten Vorgehensweise sind wir mit dem erarbeiteten Output sehr zufrieden.Simon W., Pfarrer, Ref. Kirchgemeinde Illnau-Effretikon
Das Innovations-Coaching bei Christian Peyer war genau das, was ich gerade gebraucht habe: Er hat meine Problemstellung schneller verstanden als ich selbst und half mit seinen gezielten Fragen und seinem KnowHow, meine nächsten Schritte zu planen.Anna N., Pfarrerin
Christian unterstützte uns auf eine fundierte, zielführende und motivierende Art und Weise. Dank seiner erfrischenden Begleitung und Moderation konnten wir uns voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren – er hatte den Zeitplan und die gesetzten Meilensteine stets im Blick.Tobias M., Präsident CVJM Basel
Die Guidelines für die Arbeit mit jungen Menschen, die wir dank der klaren und kompetenten Beratung, Begleitung und Moderation von Christian haben entwickeln können, schaffen eine wertvolle Basis für unseren weiteren Weg.Dr. Florence B., Präsidentin Kirchenpflege Ref. Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg

Ich freue mich, Sie kennenzulernen. Gerne spreche ich mit Ihnen über Ihre Erwartungen und erstelle ein massgeschneidertes Angebot.PHONE
0041 78 213 94 31LINKS
www.tdsaarau.ch
www.erk-bs.ch
www.peyercoaching.ch: ADHS-Coaching Isabel Peyer
KONTAKTFORMULAR